ՄԱՆԿԱԿԱՆ ԱՄԱՌԱՅԻՆ ՃԱՄԲԱՐ 2025

SOMMERCAMP FÜR KINDER 2025

Սիրելի երեխաներ և սիրելի ծնողներ,

gerne möchten wir Euch auf das Sommercamp der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland 2025 für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren aufmerksam machen. Das Sommercamp findet vom 3. bis 10. August 2025 in der Sonnenau երիտասարդական կրթական կենտրոն (Vallendar) statt.

Wir möchten Euch über das Sommercamp-2025 informieren und gleichzeitig Eure Vorfreude auf spannende, bunte, herausfordernde und erlebnisreiche Ferientage wecken. Die Teilnehmer werden gemein-sam lernen, singen, tanzen und spielen, neue Freundschaften schließen, Geschichten lauschen und erzählen.

Jugendbildungsstätte Sonnenau, Hillscheider Str. 7, 50179 Vallendar

Die katholische Jugendbildungsstätte Sonnenau befindet sich in einer schönen Gegend im Rheinland-Pfalz, am Stadtrand von Vallendar am Rhein. Das Jugendzentrum bietet mit seinen Grünanlagen, dem freundlichen Ambiente, idealen Räumlichkeiten ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Es ist zugleich ein beliebtes Seminar- und Ferienhaus.

Unterbringung & Verpflegung:

Die Kinder werden in Mehrbettzimmern (meist 3 bis 4 -Bett) untergebracht. Das Speisenangebot Jugendbildungszentrums ist reichhaltig. Das Küchenteam kocht frisch und abwechslungsreich. Neben leckeren warmen Speisen werden frische Salate und leckere Desserts angeboten.

Zielgruppe:

Kinder zwischen 8 und 14 Jahren aus ganz Deutschland. Es wird den Kindern Vorrang gegeben, die am Sommercamp bis jetzt nicht կամ. einmal teilgenommen haben.

Grundlage:

Unsere Grundlagen sind die Kinderpädagogik und das religiöse Leben, wie es in der armenischen Gemein-schaft gelebt wird. Wir möchten Kindern und Jugendlichen wirkliche Begegnungen ermöglichen: mit Gleichaltrigen, mit der Kultur, mit der Geschichte, mit der Natur, mit den eigenen Stärken und Schwächen, mit der Geborgenheit der kleinen Gruppe und der Dynamik der großen Gemeinschaft in einer Ferienfreizeit. Aus diesem Erleben erfahren die Kinder und Jugendlichen eine Stärkung ihrer Persönlichkeit.

Tagesablauf:

Der Tagesablauf ist geprägt von einem Wechsel zwischen Gruppenaktivitäten, freiem Spiel, Workshops, Zeiten der Ruhe und Unternehmungen mit der gesamten Ferienfreizeit. Die Kinder werden bei der Gestaltung des Tagesprogramms aktiv mitwirken. Jeder Tag wird eingerahmt von den gemeinsamen Morgen- und Abendkreisen mit Liedern, Geschichten und Berichten über den Tag.

Die Leiter*innen:

Die Leiter*innen der Ferienfreizeiten sind pädagogisch erfahrene Pfarrer und Menschen mit pädagogischer Ausbildung. Die Betreuer*innen werden geschult und intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet. Unser Team ist unentgeltlich, freiwillig und ehrenamtlich – um die Kinder und Jugendlichen willen – tätig.

Anmeldeform:

Nach der Anmeldung (per E-Mail oder Post) zum Sommercamp erhaltet Ihr eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail, mit der der verbindliche Teilnahmevertrag zustande kommt.

Kosten:

Die tatsächlichen Sommercamp-Kosten werden pro Person ca. 375 Euro betragen. Unterstützt durch Spenden und Zuwendungen wird die Diözese einen großen Teil der Kosten selbst tragen. Daher wird die Selbstbeteiligung der Eltern für das 1. Kind nur 170,00 Euro betragen und für jedes weitere Kind nur 130,00 Euro. Wenn die Eltern der Kinder Mitglied der Diözese sind, bekommen sie nochmal 10% Ermäßigung. Darin enthalten sind Unterkunft und Vollverpflegung, pädagogische Betreuung, Materialkosten sowie eine Unfall- und Haftpflichtversicherung.  Familien, die den ermäßigten Beitrag für das Sommercamp dennoch nicht in voller Höhe aufbringen können, bitten wir, gleich bei der Anmeldung mit uns über die Beantragung möglicher öffentlicher Zuschüsse oder eine weitere Reduzierung des Teilnahmebeitrags zu sprechen. Soweit es in unseren Möglichkeiten liegt, soll niemand aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben.

Zahlungsbedingungen:
Nach dem Erhalt der Teilnahmebestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 25 % des Teilnahmebeitrags zu leisten. Der restliche Teilnahmebeitrag ist spätestens zum 31. Mai 2025 zu zahlen.

Zahlungsmöglichkeiten:
Der Teilnahmebeitrag ist auf folgendes Konto zu überweisen:

Գերմանիայի հայոց թեմ
Sparkasse KoelnBonn
IBAN՝ DE56370501980002402485
BIC՝ COLSDE33
Zweck: Sommercamp 2025 + Name des Kindes

Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

Rücktritt von Teilnehmer*innen:

Ein Rücktritt ist ausschließlich schriftlich (per E-Mail oder Post) an die Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland zu richten und wird am Tag des Posteingangs wirksam. Ferner werden, je nach Zeitpunkt, folgende Rücktrittgebühren berechnet:

Bis zum 1. Mai kostenlos, danach bis zum 25. Juni 25 % des TB; 

vom 30. bis zum 15. Tag vor Beginn 35 % des TB;

vom 14. bis zum 8. Tag vor Beginn 60 % des TB; 

In der letzten Woche bis zum vorletzten Tag vor Beginn 90 % des TB.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittkostenversicherung.

Abbruch der Teilnahme:

Bei einem nicht durch die Diözese veranlassten Abbruch der Teilnahme an der Ferienfreizeit besteht kein Anspruch auf Erstattung. Wenn sich Teilnehmer*innen während der Ferienfreizeit grob ungebührlich verhalten, ist die Diözese berechtigt, Kinder oder Jugendliche von den Eltern abholen zu lassen oder kostenpflichtig mit Begleitung nach Hause zu bringen. Dieser Fall tritt ein bei grobem Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz oder Verstoß gegen die Regeln der Freizeithäuser bzw. der jeweiligen Ferienfreizeit. Auch in diesem Fall besteht kein Anspruch auf Erstattung.

Teilnehmer*innen / mindestens 20 Personen:

Wird die Mindestanzahl der Teilnehmer nicht erreicht, kann die Diözese das Sommercamp bis zu vier Wochen vor Beginn absagen. Der bereits gezahlte Betrag wird zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Absage der Ferienfreizeit seitens der Diözese:

Die Absage der Ferienfreizeit seitens der Diözese der Armenischen Kirche ist ebenfalls möglich, wenn die Durchführung der Ferienfreizeit infolge außergewöhnlicher Umstände, die bei der Buchung noch nicht vorhersehbar waren, erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird. Der bereits gezahlte Betrag wird zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Datenschutz:

Die personenbezogenen Daten, die Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen, Foto- und Videoaufnahmen während des Sommercamps, werden elektronisch verarbeitet und genutzt, soweit sie zur Vertrags-durchführung und zur Kundenbetreuung erforderlich sind. Die Diözese hält bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen der DSGVO ein.

Eure Leiter*innen des Sommercamps 2025